Polbo á Feira

Feira ist das galicische Wort für das spanische Feria und bezeichnet eine Form des Marktes. Während mercado oder einfach praza (zu deutsch: Platz) sich auf den meist täglich stattfindenden Markt mit Frischprodukten bezieht, ist die Feira ein größeres Ereignis. Sie kann wöchentlich, oder auch in größeren Abständen stattfinden und ist eine Veranstaltung, die den lokalen Charakter übersteigt. Im Deutschen hat der Wochenmarkt oder Jahrmarkt eine ähnliche Bedeutung.

Die Bilder entstanden in Celanova, tief in der Provinz Ourense, wo die Feira noch viel von ihrem mittelalterlichen Charakter behalten hat.

Traditionelles Essen ist der polbo á feira, Krake nach Feria-Art. Das Essen ist so verbreitet, dass es im Spanischen ganz allgemein als Pulpo a la Gallega bezeichnet wird.

Die Tintenfische werden in großen Metalltonnen gekocht, anschließend mit großen Scheren in mundgerechte Stücke geschnitten und mit Olivenöl und geräuchertem Paprikapulver garniert und auf Holzplatten serviert.

Historisch erklärt sich die Verbindung von Tintenfisch und Jahrmarkt so, dass die Kraken sich in Vor-Kühlschrank-Zeiten im getrockneten Zustand besonders gut lagern und ins Landesinnere zu den Marktflecken transportieren ließen, wo sie dann gewässert und zubereitet wurden.

Die eingeschränkten Konservierungsmöglichkeiten ließen eine regionale Spezialität entstehen: Heute gilt die weit vom Meer entfernte Provinz Ourense als die Region mit den besten Tintenfisch-Köchinnen. Die orensanischen Polbeiras bereichern in ganz Galicien die Märkte mit ihrem kulinarischen Angebot.